
Wie die Chaosbilder des Künstlers Martin Denker und
das soziale Einpendeln der „Watzlawick´schen Magnetnadel“ ins Tanzen kommen können –

Mit Watzlawick als Inspiration zu therapeutischen Rätseln als
Intervention für Angstklienten – der österreichische Psychotherapeut, Lehrpraktiker und Autor Dr. Christoph Thoma schildert Weg und Weltneuheit

Die Geschichte mit dem Hammer hat Gesine Otto,
Dipl. Sozialpädagogin und Mediatorin, von schwarz-weiss zu rot-gelb-grün in die Breite gedacht, da sie auch heute noch zu unzähligen unserer Alltagsbeispiele passt.

Die Watzlawick Ehrenring-Preisträgerin Prof. Ulrike Guérot
spinnt Gedanken zu Paul Watzlawicks Werk, das ihr auf leisen Sohlen ins Gehirn kneift. Und sie fragt sich, was er wohl zur Corona-Pandemie gesagt hätte…

Watzlawicks Erklärungsprinzipien und -modelle bieten für Olaf Walter,
systemischer Berater und Dozent, die Möglichkeit, Strukturen und Muster der impliziten Kommunikationen nachzuvollziehen.

Dass jede psychische Störung als eine aktive Leistung des Individuums
zu sehen ist, die auf einem Muster an inneren Strategien beruht, hast Dipl.-Psych. Ortwin Maiss, Co-Leiter des MEG Hamburg von Paul Watzlawick mitgenommen.