
Yasunaga Komori, M.D. was intrigued by Paul Watzlawicks writings
and after being trained the Brief/Narrative therapy-model at the MRI/Palo Alto and being back home in Japan completely changed his direction.

Welche der besonderen Fähigkeiten von Paul Watzlawick heute in der komplexen Welt
mit vielen Ungewissheiten hochgradig aktuell und wichtig sind, beschreibt Claudia Schröder, systemischer Unternehmer- und Organisations-Coach.

Welches Watzlawick´sche Gedangengut ihn bewogen hat, seinen Umgang mit Menschen
bewusster zu sehen, beschreibt Christoph Knapp, Psychotherapeut iA, Trainer und Lehrbeauftragter.

Wie ein Streit mit einem Familienfreund
auf den Schultern von Paul Watzlawick gelöst werden konnte, erzählen Franziska von Blarer und Marco Ronzani vom Istituto Marco Ronzani, Basel.

Prof. Dirk Baecker, Univ. Witten/Herdecke, appelliert an die Intuition aller Beteiligten –
Gedanken zur Digitalisierung und zum 4. Axiom, d.h. Analogkommunikation als Umgang mit dem Widerspruch und die Digitalkommunikation als Umgang mit der Negation.

Ein nachwirkendes Erlebnis hatte Stefan M. Seydel,
Sozialarbeiter und Künstler aus Disentis/Mustér, mit Paul Watzlawick, als er ihn aufsuchte, abzog und dieser ihn dann mit mit einem nachträglichen Lächeln meta-lehrreich sitzenliess 😉