
Inwieweit das 1. Axiom und der mediale Begriff der
öffentlichen Kommunikation sich vertragen, beschäftigt Dr. Roland Burkart, Professor am Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft der Universität Wien.

Manfred Prior, Co-Leiter der Milton Erickson Gesellschaft Frankfurt-Gießen, erzählt uns,
warum ihn Watzlawicks Keynote völlig irritierte und dann von einem „langen Leiden“ befreite.

Sein “Beide Teile müssen sich gleichzeitig verändern“,
hat Dr. Sonja Radatz, Begründerin der Relationalen Philosophie, gleichzeitig fasziniert wie auch inspiriert.

Heiterkeit und Wahrheit bei Watzlawick
verortet Dr. Robert Pfaller, Professor für Philosophie und Preisträger des Paul Watzlawick Ehrenring 2020.

Theophrastus Paracelsus und Paul Watzlawick
in einen Dialog gesetzt – von Klaus Karlbauer, Komponist, Regisseur, Performing Artist und Lehrender.

Im Gespräch sind Dr. Bernd Schmid, isb Wiesloch und Dr. Dagmar Wötzel,
Transformationsberaterin, zu Watzlawicks Wirklichkeitsgestaltung und Gedanken zur Freiheit